Laika theorie
Band 56:
Ilan Pappe: Die Idee Israel – Mythen des Zionismus
Der Zionismus erlebte seinen größten Triumph mit der Gründung des Staates Israel 1948. Die zionistische Ideologie und die aus ihr sich ableitende praktische Politik sind Gegenstand harter theoretischer Kontroversen.
Erschienen Juli 2015
Band 57
John Roberts: Die Notwendigkeit von Irrtümern
John Roberts ist Professor für Ästhetik, in unterschiedlichsten Disziplinen fundiert belesen und ein versierter Hegelianer. In seiner Betrachtung der Notwendigkeit von Irrtümern geht er der Rolle und Funktionsweise
Erschienen 2015
Band 58:
Andreas Heyer (Hrsg.): Wolfgang Harich in den Kämpfen seiner Zeit
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des streitbaren Marxisten und Philosophen Wolfgang Harich.
Erschienen Februar 2016
Band 59:
Slavoj Žižek / Boris Gunjević: God in Pain – Inversionen der Apokalypse
God in Pain – Inversionen der Apokalypse ist kein religiöser Text, sondern vielmehr eine kritische Erkundung, ein Werk des Glaubens nicht an Gott, sondern an den menschlichen Verstand.
Erschienen im Oktober 2015
Band 60
Jodi Dean: Der Kommunistische Horizont
Eine aufstrebende Denkerin über die Neubelebung der kommunistischen Idee. In ihrem aktuellen Buch löst Jodi Dean das kommunistische Ideal von den Verfehlungen der Sowjetunion und wendet sich damit gegen die weiter w
Erschienen im März 2016
Band 61
Sean Sayers: Marx und Entfremdung. Aufsätze zu hegelianischen Konzepten
Was meint Marx mit »Entfremdung«? Welche Rolle spielt der Begriff in seiner Kapitalismuskritik und seiner Vision von einer zukünftigen Gesellschaft? In Marx und Entfremdung setzt sich Sean Sayers tiefgehend mit ein
Erschienen im Mai 2016
Band 62:
Erich Hahn/Thomas Metscher/Werner Seppmann: Kritik des gesellschaftlichen Bewusstseins – Über Marxismus und Ideologie
Wir leben in einem ideologischen Zeitalter. Selbst bei oberflächlichem Blick auf soziale und kulturelle Zustände wird dies offensichtlich.
Erschienen im Mai 2016
Band 63
Lars T. Lih: Lenin Rediscovered Bd. I Zur Aktualiät von Was tun? Eine Neuinterpretation
Lihs beeindruckende, systematische Recherche zerstört den Mythos, nach dem Was tun? das Werk eines elitären Verschwörers ist. Im Gegenteil, so Lih: Lenin hatte großes Vertrauen in die Fähigkeiten der russischen Arbe
Erscheint im Sommer 2017
Band 64
Lars T. Lih: Lenin Rediscovered Bd. II Was tun? neu übersetzt
Die Verbrechen Stalins, so hört man von diesen Kritikern häufig, ließen sich zu Lenins Text zurückverfolgen. Mit seiner Neuübersetzung von Was tun? wirft Lars T. Lih jedoch ein neues Licht auf diese Debatte.
Erscheint im Sommer 2017
Band 65:
Daniel Bensaïd: Ein ungeduldiges Leben – Politische Autobiografie
Der Aktivist und Philosoph Daniel Bensaïd hat mit Ein ungeduldiges Leben seine packende politische Autobiografie vorgelegt, in der sich Individuum und Kollektiv, Theorie und Praxis überschneiden, widersprechen und
Erschienen im Oktober 2016